Das Bühnen-Lexikon
B
Bühnenbau
Unter Bühnenbau verstehen wir sämtliche Prozesse, die mit der Konstruktion, der Gestaltung sowie dem Auf-, Um- und Abbau von Aufführungsflächen einhergehen. Typischerweise findet Bühnenbau an Theatern, bei Messen, Konzerten, Shows und Präsentationen Anwendung. Planung und Umsetzung können dabei sowohl feste Bühnen und Bühnenelemente umfassen als auch mobile Varianten.
Neben der Gestaltung der eigentlichen Bühne gehört zum Bühnenbau ebenfalls der Auf-, Um- und Abbau von weiteren Bestandteilen wie Tribünen oder Beleuchtungstechnik. Bühnenbauer, Techniker und andere Fachpersonen müssen eng zusammenarbeiten, um reibungslose Abläufe im Bühnenbau zu gewährleisten.
Bühnenbild
Das Bühnenbild betrifft die visuelle Gestaltung einer Bühne. Es ist unter anderem bei Theateraufführungen elementar, um die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen und ein Stück, dessen Inhalt und die Darstellenden optimal in Szene zu setzen. Die Kulisse gehört ebenso zum Bühnenbild wie Requisiten. Das können beispielsweise Möbelstücke, kleinere Fahrzeuge oder Pflanzen sein.
Die Basis für das Bühnenbild stellt eine Unterkonstruktion dar, die im Anschluss verkleidet werden kann, etwa mit Stoff oder Holz. HOAC® ermöglicht mit TackIt Standard- und Sonderlösungen für Unterkonstruktionen, die variabel in ihrer Form, Größe und Belastbarkeit sind.
Die Rahmenkonstruktion ist dabei besonders unkompliziert im Auf- und Abbau, wodurch sie flexibel immer wieder mit einem neuen Verwendungszweck genutzt werden kann. Überdies bietet HOAC® als Hersteller und zertifizierter Schweißfachbetrieb individuelle Konstruktionen an – auch maßgeschneiderte Unterkonstruktionen für Ihr Bühnenbild sind in diesem Bereich möglich.
Bühnentechnik
Die Bühnentechnik bezeichnet technische Aspekte, die im Zusammenhang mit einer Bühnenaufführung stehen, zum Beispiel im Theater oder auch auf Messen oder anderen Veranstaltungen. Dazu gehören Beleuchtungs- und Tontechnik ebenso wie Elemente wie Bühnen, Konzertzimmer, Traversen, Drehscheiben, Bühnenwagen und vieles mehr. Die Bühnentechnik spielt sowohl vor als auch während und nach Aufführungen eine wichtige Rolle und ist der Aufgabenbereich von Bühnentechnikern.
Bühnenwagen
Als mobiler Teil der Bühnentechnik ermöglichen es Bühnenwagen, Kulissen, Requisiten, Fahrzeuge und Darsteller während einer Aufführung über die Bühne zu bewegen. Bühnenwagen ermöglichen schnelle Szenenwechsel und tragen so zur dynamischen Gestaltung von Theaterstücken bei. Die Steuerung von Bühnenwagen erfolgt manuell per Funksteuerung. Optional sind auch reproduzierbare, programmierbare Fahrten möglich sowie Fahrten über optische oder magnetische Spurbänder.
Moderne und hochwertige Bühnenwagen sind gleichermaßen stabil und flexibel sowie geräuscharm in ihrer Bewegung. Sie lassen sich kompakt verstauen und modular immer wieder neu einsetzen – im Falle von HOAC® kann beispielsweise aus mehreren kleinen Bühnenwagen ein großes Modell entstehen.
C
Chorpodeste
Chorpodeste sind Bühnenelemente, die vor allem bei Chorkonzerten, aber auch bei anderen musikalischen Darbietungen zum Einsatz kommen. Chorpodeste sind in der Regel in mehreren Stufen angeordnete Podeste, wodurch sie optisch an eine Treppe erinnern. Dadurch sind individuelle Abstufungen möglich und die Chormitglieder können in verschiedenen Höhen stehen. Einerseits ermöglicht das dem Publikum eine gute Sicht auf den Chor, andererseits ermöglicht ein Chorpodest eine optimierte Klangverteilung und damit ein besonders gutes Hörerlebnis.
Idealerweise sind Chorpodeste leicht und modular, sodass sie, je nach Anforderungsprofil, flexibel eingesetzt und schnell auf- und abgebaut werden können. Außerdem sind Belastbarkeit, Sicherheit und formschlüssige Verbindungen, die keine störenden Nebengeräusche erzeugen, wichtige Merkmale hochwertiger Chorpodeste.
Chorpodeste können auch fest installiert sein. Für mehr Flexibilität bieten wir eine mobile Variante an. Bestehende feste Anlagen lassen sich bei Bedarf mit mobilen Elementen ergänzen – und das bei identischer Optik, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild gewahrt bleibt.
D
Drehbühne
Drehbühnen drehen sich dank elektrischem Antrieb nahtlos um 360 Grad. Sie ermöglichen so schnelle und effiziente Szenenwechsel. Mobile Drehbühnen können an sämtliche bestehende Bühnen aufgebaut werden und überzeugen dabei mit einem schnellen Auf- und Abbau. Moderne Drehbühnen arbeiten geräuschlos.
Insbesondere große Theater verfügen über fest verbaute Drehbühnen. Doch nicht nur am Theater gehören Drehbühnen zum Inventar. Auch auf Messen oder während anderer Präsentationen, etwa von Fahrzeugen, ermöglichen Drehbühnen einen Rundumblick und kreative Inszenierungen.
H
Hubpodien
Hubpodien sind bewegliche Bühnenelemente, die mittels hydraulischem, mechanischem oder elektrischem Antrieb in der Höhe verstellt werden können. Sie ermöglichen flexible Bühnenveränderungen, schnelle Szenenwechsel und beeindruckende Bühneneffekte. Oftmals sind Hubpodien über die Bühne in mehrere Abschnitte unterteilt. Diese Unterteilung ermöglicht es, unterschiedliche Höhen und Ebenen auf der Bühne zu schaffen, was wiederum die Flexibilität einer Aufführung erhöht.
Hubpodien können außerdem mit mobilen Bühnenwagen genutzt werden. Ein mobiler Bühnenwagen, ob mit oder ohne Drehscheibe, kann auf die Maße der Abschnitte der Hubpodien abgestimmt werden. So wird ermöglicht, dass diese exakt übereinander liegen und damit die Nutzung mit mobilen Bühnenwagen gewährleistet ist.
M
Mobile Bühnen
Eine Bühne ist eine erhöhte Plattform, auf der Theateraufführungen, Konzerte, Musicals, Reden, Präsentationen und andere Darbietungen stattfinden. Die Bühne schafft eine räumliche Trennung zwischen Darstellern und Publikum und ermöglicht dem Publikum gleichzeitig einen umfassenden Blick auf das Geschehen.
Mobile Bühnen sind zusätzlich transportabel und damit besonders flexibel einsetzbar. Wechselnde Anforderungen durch unterschiedliche Aufführungen lassen sich mit mobilen Bühnen problemlos bewerkstelligen. Mobile Bühnen in modularer Bauweise sind besonders nachhaltig, weil sie sich immer wieder verwenden lassen.
Mobile Bühnen zeichnen sich durch die Möglichkeit des schnellen Auf- und Abbaus aus und sind idealerweise geräuschlos. Wie fest verbaute Bühnen auch, können mobile Bühnen verschiedene Größen und Formen haben, zum Beispiel eckig, rund oder schräg. Auch mit passendem Zubehör wie Geländern oder Bühnentreppen können mobile Bühnen ausgestattet werden. Sowohl die mobile Bühne selbst als auch das passende Zubehör zeichnen sich neben Flexibilität durch Stabilität, Belastbarkeit und Sicherheit aus.
Mobile Konzertzimmer
Mittels mobiler Konzertzimmer wird aus jeder Bühne ein Konzertsaal, ideal für die hohen akustischen Ansprüche von Konzerten. Im Vergleich zu einer offenen Bühne werden Konzertzimmer seitlich, nach hinten und oben begrenzt. So wird der Schall des Orchesters direkt zum Publikum geleitet, das dadurch ein besonders hochwertiges Konzerterlebnis genießt.
Konzertzimmer sind stets individuell und werden exakt an die Bühne des jeweiligen Theaters angepasst. Besonders praktisch ist es, wenn Türme und Segel platzsparend und einfach gelagert werden können. Hierzu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die ebenfalls individuell an die Bedürfnisse der Theater angepasst werden können.
Mobile Bühne
Die Bühne ist das Herzstück für Aufführungen aller Art und muss, je nach Spielstätte, flexibel sein. Mobile Bühnen bieten aufgrund ihrer modularen Bauweise genau diese Flexibilität. Mobile Bühnen von HOAC® lassen sich schnell auf- und abbauen – auch ohne Werkzeug. Dementsprechend können Sie sie individuell an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und unter anderem beliebig in ihrer Form und Größe verändern.
Überbauungen und Showbühnen sind im Bereich der mobilen Bühnen ebenso realisierbar wie Orchesterbühnen. Orchesterbühnen haben eine hohe Relevanz für Konzerte und sind im Falle einer Ergänzung zum Festeinbau von diesem nicht unterscheidbar – jedoch mit dem Vorteil, nicht an Flexibilität einzubüßen und so Design und Funktionalität miteinander zu verbinden.
Mobile Tribüne
Eine Tribüne ist eine Plattform, die dem Publikum einerseits Sitzplätze und andererseits einen besseren Blick auf das Geschehen ermöglicht. Die Sitzplätze sind dabei häufig in Form einer Treppe angeordnet. Mobile Tribünen bieten besonders große Flexibilität und lassen sich in Form, Größe und Position schnell und unkompliziert anpassen. Sie können ohne Werkzeug schnell auf-, ab- und umgebaut sowie im Ganzen verschoben werden.
O
Orchestergraben
Der Orchestergraben ist der Bereich vor der Bühne, in dem oftmals das Orchester während einer Aufführung spielt. Der Orchestergraben ist häufig tiefer gelegt und für das Publikum versteckt, um nicht vom Geschehen auf der Bühne abzulenken. Bei Aufführungen ohne Orchester kann der Orchestergraben überbaut werden, sodass die Aufführung näher am Publikum stattfindet.
R
Rollbühne
Eine Rollbühne ist eine mobile Bühne, die vor allem da eingesetzt wird, wo es keine fest installierte Bühne gibt, zum Beispiel in Arenen. Hier wird sie auch eingesetzt, um den parallelen Aufbau von Bühne und Rigg zu ermöglichen.
Aus Sicherheitsgründen ist die Montage untereinander nicht zulässig. Während das Rigg über der vorgesehenen Position installiert wird, wird die Rollbühne an einem anderen Ort aufgebaut und anschließend unter das Rigg geschoben. Dadurch wird Zeit beim Auf- und Abbau gespart, die Sicherheit erhöht und ein effizienter Ablauf gewährleistet.
S
Schräge Bühnen
Schräge Bühnen sind Bühnen, die in einem bestimmten Winkel geneigt sind. Es gibt sowohl mobile als auch fest verbaute Bühnenschrägen. Feste Installationen bedeuten oft einen großen Aufwand, weswegen sie nur wenige Theater besitzen. Mobile Bühnenschrägen hingegen ermöglichen eine standfeste Schräge, flexibel für jedes Stück. Sie können auf der eigentlichen Bühne errichtet werden und gewähren dem Publikum eine neue Perspektive auf das Bühnengeschehen.
SetDesign
Das SetDesign, auch Szenenbild genannt, bezieht sich auf die kreative Gestaltung und den Aufbau der Bühnenbilder, etwa für Theater-, Film- oder Fernsehproduktionen. Zum SetDesign gehört unter anderem die Auswahl von Requisiten und Kulissen und von damit in Zusammenhang stehenden Farben und Materialien. Das SetDesign ermöglicht es, bei einer Aufführung die gewünschte Atmosphäre umzusetzen und die Handlung und ihre Charaktere zu unterstützen. Bühnenbildner arbeiten eng mit anderen Gewerken zusammen, etwa mit Regisseuren oder Technikern.
Systemzarge
Die von uns entwickelte HOAC® Systemzarge ist ein modulares und damit vielseitig einsetzbares Bühnenelement, das zum Beispiel für Bühnen, Bühnenwagen, Drehscheiben oder Tribünen genutzt wird. Sie ist individuell anpassbar in Form, Belastbarkeit und Maßen und ist universell.
Das bedeutet, dass Sie unsere Systemzarge beispielsweise für den Aufbau einer Bühne nutzen, bei Bedarf aber auch eine Tribüne mit ihr konstruieren können. Zu unseren Systemzargen gehört der sogenannte Kulissenstein. Dieser ermöglicht einen unkomplizierten Auf- und Abbau, für den kein weiteres Werkzeug notwendig ist.
T
Traverse
Traversen sind Fachwerkträger und damit tragende Strukturen aus Stahl oder Aluminium. Sie sind modular einsetzbar und dienen der Befestigung von Ton- und Beleuchtungstechnik, Dekoration oder ganzen Bühnenbildern. Traversen sind in unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich und modular einsetzbar. HOAC® Traversen sind außerdem besonders schnell auf- und abbaubar. Da es keine hervorstehenden Teile gibt, können die Traversen vollständig verkleidet werden.